Wasser marsch!
Auch fürs Wasser die optimale Lösung durch Smart Home
Smarte Wassermelder
Eine ausgelaufene Waschmaschine oder ein überschwemmter Keller aufgrund eines Hochwassers – Gründe für einen Wasserschaden gibt es genügende. Wasser Marsch mit smarten Wassermeldern bist Du immer sofort informiert und kannst schnell reagieren, bevor es zu Schäden kommt.
Wassermelder
Mal trifft es die Waschmaschine, mal die Spülmaschine. Fest steht: Früher oder später trifft es jeden. Wasserschäden treten gerade bei älteren Geräten auf und können unerwartet großen Schaden anrichten. Smart Home hätte das „smart“ im Namen nicht verdient, wenn es genau für diese Problematik nicht schon eine Lösung hätte. Wassersensoren, oder auch Feuchtigkeitssensoren alarmieren den Nutzer bei austretendem Wasser, sodass dieser schnell und rechtzeitig eingreifen- und mögliche Schäden abwenden kann. Die Wassersensoren gehören zur Smart Home-Kategorie Sicherheit und lassen sich oftmals auch mit anderen Devices verbinden – mehr Geräte, mehr Sicherheit.
So funktionieren die Sensoren
Wer einen Feuchtigkeitssensor kaufen möchte, braucht je nach Anbieter eine zentrale Steuerungseinheit. Einzelne Sensoren benötigen diese Steuerungseinheit nicht und sind nach kurzer Installation sofort einsatzbereit. Ist keine zentrale Einheit erforderlich. Der Sensor wird an das Stromnetz oder per Batterie angeschlossen und mit dem Gateway verbunden – hier ist zu beachten, dass der Sensor dort angebracht werden muss, wo der Wasserschäden befürchtet wird, sprich in der Nähe des möglicherweise leckenden Geräts. Mehr Schritte sind nicht notwendig um sich effektiv vor Wasserschäden zu schützen. Steuern lässt sich der Feuchtigkeitssensor über die Smartphones, die kostenlos in entsprechenden App-Stores zur Verfügung stehen. Sollte nun Wasser austreten wird man in der Regel nicht nur durch ein lautstarkes Alarmsignal gewarnt, zusätzlich bekommt man E-Mail-, SMS- oder Push-Benachrichtigungen auf das Smartphone – dank des Funk-fähigen Wassersensors kein Problem.