Ihr Szenario
WAS WÜRDEN SIE GERN UMSETZEN?
Senden Sie uns ihr Projekt an ingo.schnittger@gesite.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular unterhalb dieses Textes und lassen
Sie sich beraten wie es realisiert werden kann.
Mit unserem technischen Know-how und engen Kooperationen unterstützen wir Sie bei der Umsetzung ihres Smart Home Konzeptes.
Einleitung: Der Unterschied zwischen Szenarien und Automatismen
Das Szenario ist das Ziel/Ergebnis, die Automation ist der Bedingung, wie und welche der Geräte letztendlich aktiviert oder deaktiviert sein sollen.
Die Automation beinhaltet eine Bedingung, um ein gewisses Szenario zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Automatismen benötigen einen Auslöser, um eine Aktion auszuführen. Zum Beispiel im Wifi eingebundene Geräte (Sensoren, Magnetkontakte, usw.) oder etwaige einstellbare Bedingungen wie Zeit, Dämmerung, Außentemperatur, Wetter. Sehr komfortabel ist, dass sowohl Szenarien in einer Automation eingebunden werden können, als auch Automatismen in einem Szenario.
Grundsätzlich WICHTIG! Nicht nur das Einschalten der Geräte, sondern auch das Ausschalten muss entsprechend hinterlegt werden.
Beispiele
Mehr Sicherheit mit Smart Home aus dem Hause GeSiTe GmbH.
Grundsätzlich können Sie sich mit vernetzten Geräten vor Gefahren wie Feuer oder Wasserschäden besser schützen und das Risiko von Einbrüchen verringern. Durch die Vernetzung von Sensoren ertönt nicht nur ein akustisches Signal, sie erhalten auch zusätzlich eine Warnmeldung auf ihr Smartphone. Mit cleverer Lichtsteuerung beugen Sie Einbrüchen vor. Durch vernetzte Tür-, Fenster- oder Bewegungssensoren und Alarmsirenen oder Licht, können Einbrecher abgeschreckt werden (auch hier erhalten Sie zusätzlich eine Warnmeldung auf das Smartphone). Außerdem können Sie mit vernetzten Kameras innen und außen die Sicherheit erhöhen. Sie werden über Aktivitäten auf ihrem Smartphone informiert und können ggf. auf Einbrüche oder Notsituationen reagieren. Selbstverständlich können Sie auch verschiedene Eskalationsstufen definieren und z. B. zunächst nur eine Warnmeldung auf das Smartphone erhalten, wenn der Bewegungsmelder aktiviert wird. Nach der Prüfung kann die nächste Eskalationsstufe (Alarm, Licht) ausgelöst werden oder nicht.